Aug
05

Magnesium- Partner von Calcium und Steuerung von Muskel-und Nervenfunktionen

Magnesium ist der Baustoff für Knochen und Zähne.

Es steuert die Muskel- und Nervenfunktionen und ist am Aufbau von Enzymen beteiligt, die den Energiestoffwechsel regeln. Deutschland ist kein Magnesiummangelgebiet, daher kann der tägliche Magnesiumbedarf normalerweise mit der Nahrung abgedeckt werden.

Der Bedarf von Magnesium steigt jedoch bei Leistungssportlern und Menschen, die einer anstrengenden körperlichen Tätigkeit nachgehen, da durch die vermehrte Schweißproduktion große Mengen an Magnesium ausgeschwemmt werden, die ausgeglichen werden müssen. Ein Magnesiummangel kann u.a. Krämpfe und Muskelzuckungen zur Folge haben.

Der Gesamtbestand an Magnesium im menschlichen Körper beträgt etwa 25 g. Der größte körpereigene Magnesiumspeicher sind die Knochen, in denen sich etwa 60 % befindet. Knapp 40 % sind im Bindegewebe und in der Muskulatur enthalten. Im Blut ist nur etwa 1 – 2 % des Körpermagnesiums gelöst. Da der menschliche Körper nicht in der Lage ist, Magnesium selbst zu produzieren, muss dieser wichtige Mineralstoff dem Körper durch die Nahrung von außen zugeführt werden. Magnesium ist an vielen Vorgängen im Körper beteiligt. Es ist für die Aktivierung von mehr als 300 Enzymen wichtig. Magnesium spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, bei der Eiweißherstellung, der Zellerneuerung, der Übertragung von Nervenimpulsen, der Muskeltätigkeit und dem Knochenaufbau.

Ein Magnesiummangel ist schwierig zu diagnostizieren. Die einzelnen Krankheitszeichen sind sehr unterschiedlich bzw. uncharakteristisch und auch die Laboruntersuchungen erlauben oft keinen sicheren Ausschluss eines Mangels. Die Blutuntersuchung zur Feststellung der Magnesiumversorgung ist nur wenig aussagefähig, da der Körper bei einer zu geringen Magnesiumzufuhr zunächst das Magnesium aus den Speichern in Muskeln und Knochen reaktiviert – erst bei einem sehr starken Mangel kommt es zu einem Absinken des Serummagnesiumspiegels. Normale Magnesiumkonzentrationen in der Blutflüssigkeit schließen einen Mangel also nicht aus. Hinzu kommt, dass der aktuelle Referenzbereich 0.75 – 1.1 mmol/l umstritten ist und als untere Grenze eher 0.9 mmol/l angestrebt werden sollte.

Magnesiummangel kann entstehen durch z. B. falsche Zubereitung wie beispielsweise langes Wässern und Kochen von magnesiumhaltigen Gemüsen wie Kartoffeln, Erbsen, Kohlrabi, Grünkohl oder auch Fehlernährung führen zu einer unzureichenden Zufuhr über die Nahrung, durch starkes Schwitzen z. B. beim Sport oder bei Sommerhitze kommt es zu hohen Magnesiumverlusten über den Schweiß. Alkohol hemmt die Aufnahme von Magnesium und fördert zudem dessen Ausscheidung. Diäten (magnesiumreiche Lebensmittel wie Schokolade, Nüsse, Teigwaren usw. sind sehr kalorienreich.)

Chronische Durchfallerkrankungen, aber auch Missbrauch von Abführ- oder Entwässerungsmitteln, führen sehr häufig zu Störungen im Elektrolythaushalt. Bei Einnahme oraler Kontrazeptiva oder in der Schwangerschaft besteht ein erhöhter Bedarf an Magnesium. Östrogene führen zu einer verstärkten Einlagerung von Magnesium in das Skelett, was zur Folge hat, dass der Magnesiumspiegel im Blut und in den Muskeln sinkt. Das Bakterium borrelia burgdorferi benutzt Magnesium als Co-Faktor für Enzymreaktionen. Bei einer andauernden Infektion (Borreliose) kommt es dadurch zu einer regelrechten Entmineralisierung von Skelett und Muskeln. Bei einem Mangel an den Vitaminen B 1, B 2 und B 6 (z. B. durch erhöhten Konsum von Süßwaren bei gleichzeitig wenig Verzehr von Vollkornprodukten) kann das Magnesium aus der Nahrung nur schlecht verwertet werden. Phosphatreiche Getränke wie z. B. Cola, Kaffeekonsum oder eine kalziumreiche Ernährung sowie die Einnahme hoher Dosen Eisen oder Zink behindert die Aufnahme. Bei Diabetikern ist die Magnesiumausscheidung über den Urin erhöht. Bei Stress wird ebenfalls verstärkt Magnesium benötigt.

Symptome eines Magnesiummangels können sich wie folgt äußern: Dasunwillkürliche Zucken eines oder beider Augenlider wird oft als das Leitsymptom für einen Magnesiummangel bewertet. Auffällige Rötungen im Gesicht, rechts und links neben der Nase (verstärkt nach Alkoholgenuss, sog. Magnesia-Röte) sowie hektische Flecken im Bereich von Hals und Dekollete in Stresssituationen können ebenfalls auf einen Magnesiummangel hinweisen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist auch ein regelrechter Heißhunger auf Schokolade.

Weitere Magnesiummangelsymptome können sein:

Schlafstörungen, Reizbarkeit, innere Unruhe, Angst, Panikattacken, Schwindelanfälle, Benommenheit, Erschöpfung schon nach kleinen Anstrengungen, allgemeines Schwächegefühl, Stressanfälligkeit mit Schweißausbrüchen, Geräuschempfindlichkeit Beklemmungsgefühle, Atemnot, Hyperventilation, vermindertes Lungenvolumen, Herzrasen (Tachykardie), Herzschmerzen, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Muskelzittern, Augenlidzucken, Waden- und Fußsohlenkrämpfe besonders in den frühen Morgenstunden, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kribbeln und Taubheit in Händen und Füßen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Verstopfung auch im Wechsel mit Durchfällen, Magen-Darm-Krämpfe, Blähungen, Schmerzen der Gallenblase (Calciumoxalatsteine), Schwangerschaftserbrechen, Neigung zu Ödemen, vorzeitige Wehentätigkeit

Bei so vielen Symptomen wird jeder feststellen, dass er wohl auch schon mal einen Magnesiummangel hatt. Es müssen ja nicht immer gleich die nächtlichen Wadenkrämpfe  sein. Aber zum Glück sind die Speicher gut gefüllt, so dass unser Körper lange ausgleichen kann.

Sie finden Magnesium in Nahrungsmitteln wie z. B. Kakaopulver (Schokolade), Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Nüssen.

Die B-Vitamine sowie die Vitamine C und D begünstigen ebenfalls die Aufnahme von Magnesium. Es ist sehr wichtig, Magnesium ausreichend hoch dosiert und vor allem auch ausreichend lange einzunehmen, um die körpereigenen Magnesiumspeicher wieder aufzufüllen! Bei Tagesdosen > 500 mg kann es als Nebenwirkung zu Durchfall kommen. Ursache dafür ist, dass Magnesium leicht Wasser anzieht und es dadurch zu einer Aufweichung des Stuhls kommt. Eine Überdosierung kommt praktisch nur bei schweren Nierenfunktionsstörungen vor. Neben Durchfall oder Verstopfung sind dann meist weitere Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, aber auch Müdigkeit, Bewusstseinsstörungen und Atemlähmung vorhanden.

In meiner Vitaminübersicht finden Sie noch viele weitere Details...

Facebook Twitter Google+ LinkedIn Xing
Kommentar 0
Meistgelesene Artikel
blockHeaderEditIcon

Meistgelesene Artikel

  • Bewegungsmangel ist tödlich

     

    Bewegungsmangel wird zu einem immer größeren Problem.

    Bewegungsmangel wird heute schon als „Zigarette von morgen“ bezeichnet, weil er ein dramatischer Risikofaktor für Zivilisationskrankheiten ist.

    In der Freizeit dem Bewegungsmangel entgegen wirken. Es muss nicht immer ein Studio sein
    Körperliche Inaktivität ist in den letzten Jahrzehnten zu einem globalen Problem geworden und betrifft besonders die Bevölkerung in Großstädten. Dort werden immer mehr Fitness Studios gegründet und der Trend nimmt zu. Dabei ist es wichtig, auch im Alltag für genügend Bewegung zu sorgen.

    Nicht nur die Finger bewegen

    Eine groß angelegte Studie, wo über 170.000 Menschen nach ihren körperlichen Aktivitäten befragt wurden fand zwisch

    mehr...

  • Scharf Sehen

    Schützen Sie Ihre Augen vor Freien Radikalen

    scharf sehenAlles was wir sehen wird direkt auf die Mitte unserer Netzhaut (Makula) projiziert. Die Netzhautmitte, also die Makula, auch gelber Fleck genannt, ist lediglich zwei Quadratmillimeter klein – und doch ist es unglaublich was sich hier alles abspielt. Denn nur hier, auf diesen winzigen zwei Quadratmillimetern, wird das scharfe Sehen erst möglich gemacht. Verantwortlich dafür sind ca. sieben Millionen Sehzellen (pro Auge), die man auch Zapfen nennt. Diese sieben Millionen Zapfen sorgen dafür, dass wir scharf gucken und Farben erkennen können.

    Für ihre permanente Arbeit benötigen die Zapfen wichtige Nährstoffe wie Lutein, Zeaxanthin, Beta-Carotin, Vitamin C und E.

    Wissen sie, w
    mehr...

  • Ein saurer Körper ist nicht lustig

    Schlacken sind ein Stau von sauren, giftigen Stoffwechselprodukten im Organismus, medizinisch als Übersäuerung oder Azidose bezeichnet.

    Durch unsere ungesunde Lebensweise, falsche Ernährung und Stress werden mehr Säuren gebildet, als der Körper verkraften kann.

    Die Ausscheidungsfunktionen werden mit den aggressiven Säurefluten überlastet, neutralisiert und als Salze abgelagert.

    Schlacken sind ein Stau von sauren, giftigen Stoffwechselprodukten im Organismus, medizinisch als Übersäuerung oder Azidose bezeichnet.

    Durch unsere ungesunde Lebensweise, falsche Ernährung und Stress werden mehr Säuren gebildet, als der Körper verkraften kann. Die Ausscheidungsfunktionen werden mit den aggressiven Säurefluten überlastet, 

    mehr...

  • ADHS und der Schulübertritt ist oft gefährdet

    Heilpraktiker Psychotherapie Spörer ChristineADHS und der Schulübertritt ist oft gefährdet

    Jetzt Ende Januar gibt es für viele Schüler in der vierten Grundschulklasse einen Leistungs-Zwischenbericht.

    Nun wissen die Eltern, ob ihr Kind intelligent genug ist, die Realschule oder das Gymnasium zu besuchen. Und für viele Kinder geht jetzt der Stress los, wenn sie nicht mit Deutsch, Mathematik und HSU (Heimat- und Sachkunde Unterricht) einen Notendurchschnitt von 2,5 bzw. 2,3 erreichen.

    Wer sich jetzt nicht gerne über einen längeren Zeitraum konzentrieren kann oder gerne lernt, wird ganz schnell als Problemfall eingestuft. Aber können Kinder mit zehn Jahren schon wissen, wo sie beruflich mal hinsteuern wollen? Oft sind es die Eltern, die ihren Kindern natürlich die

    mehr...

  • Gesund bleiben mit der richtigen Ernährung

    Nur mit richtiger Ernährung kann man gesund bleiben

    ab wann man alt ist, darf jeder für sich entscheidenÜber vorzeitige Alterserscheinungen, nachlassende Gedächtnisleistung, Gelenkschmerzen und Gelenkversteifungen kann im Alter wohl fast jeder Mensch irgendein Lied singen. Wäre es nicht schöner, alt zu werden und seine geistige und körperliche Fitness zu erhalten?

    Aber gerade im Alter isst man auch nicht mehr so viel von oben aufgeführten Nahrungsmitteln. Daher ist es gerade im zunehmenden Alter – ab wann man alt ist, darf jeder für sich entscheiden – ganz wichtig, auf eine hochwertige Zufuhr von Aminosäuren zu achten.

    Zuletzt sehen wir uns die Aminosäuren Lysin, Histidin und Methionin an, die noch zu den essentiellen Aminosäuren gezählt werden.

    Lysin: 14 mg
    mehr...

Schlagwortwolke
blockHeaderEditIcon
Comments
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
Kein Problem. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben.
*